VfB führt weiter die Tabelle an
Der VfB Oldenburg sichert sich mit einem 0:0 gegen Flensburg die Tabellenführung der Regionalliga Nord.
Der VfB Oldenburg sichert sich mit einem 0:0 gegen Flensburg die Tabellenführung der Regionalliga Nord.
In der Nacht auf Sonntag wird ein Verkehrsteilnehmer gegen 2.50 Uhr auf einen Pkw aufmerksam, der beim Fahren komische Geräusche macht. Der Fahrzeugführer, ein 35-jähriger Oldenburger, wird daraufhin von ihm angesprochen. Dieser gibt an, dass er seinen Weg trotz des Fehlens eines Reifens auf der Felge fortsetzen möchte. Da der Zeuge zusätzlich feststellt, dass der Fahrzeugführer unter Alkoholeinfluss steht, informiert er die Polizei. Diese kann den Pkw sowie den Fahrer dann im Rahmen einer Fahndung in Etzhorn antreffen.
Bei der anschließenden Blutentnahme leistet der Fahrzeugführer Widerstand. Aufgrund der Beschädigungen am Pkw geht die Polizei davon aus, dass das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt gewesen ist, die Unfallstelle konnte zunächst jedoch nicht gefunden werden. Am Vormittag meldet sich dann ein Anwohner aus dem Baumschulenweg und teilt mit, dass ein aufgemauerter Sockel sowie eine Wegsperre an seinem Grundstück in der Nacht beschädigt worden sind. Das Kennzeichen sei noch an der Unfallstelle. Die aufnehmenden Beamten stellen daraufhin fest, dass es sich um das Kennzeichen des in der Nacht kontrollierten Pkw handelt. Ob der Fahrzeugführer auch den Unfall verursacht hat, müssen die anschließenden Ermittlungen klären.
In der Nacht zum heutigen Sonntag hat ein unbekannter Täter ein Auto in der Sachsenstraße mit einem selbst gebauten Brandsatzes angesteckt. Unmittelbar nach der Brandlegung bemerkte ein Anwohner den Feuerschein. Er konnte den Brand löschen. Der entstandene Schaden wird auf etwa 3000 Euro geschätzt. Einen Zusammenhang mit der Brandserie vor einigen Monaten schließt die Polizei eher aus.
Da staunte ein Bürger in Westerholtsfelde nicht schlecht, als mehrere Kühe in seinem Vorgarten standen. Mehrere Jungkühe waren in der Nacht von einer Weide in Neuenkruge ausgebüxt und entlang der Hauptstraße in Westerholtsfelde (Höhe Edeka Hauptsitz) in Richtung Ofen gewandert. Bevor sie die Ortschaft Wehnen erreichten, querten sie einen Graben und machen es sich in einem Vorgarten in der Haarenstroother Straße gemütlich.
Fotos: Alexander Geisler
Wegen des Oldenburg Marathons werden am morgigen Sonntag, 18. Oktober, zwischen 8.30 und zirka 17 Uhr zahlreiche Straßen im Stadtgebiet und insbesondere im innenstadtnahen Bereich gesperrt. Auch die Linienbusse verkehren nur eingeschränkt. Der Hauptbahnhof ist über die Donnerschweer Straße – Unterm Berg – Maastrichter Straße – Straßburger Straße und über die Amalienstraße – Huntestraße – Stau – Güterstraße erreichbar. Die Innenstadt-Krankenhäuser können über die Autobahn-Anschlussstelle Oldenburg-Haarentor und die Ofener Straße erreicht werden. Weitere Informationen über die jeweiligen Straßensperrungen beantwortet auch am Veranstaltungstag das ServiceCenter telefonisch unter 04 41 / 235 44 44.
Grafik: Stadt Oldenburg
Update, 17.21 Uhr
Fahrzeuge dürfen die Laufstrecke grundsätzlich nicht befahren, können sie aber an zahlreichen Stellen mit Hilfe der Einsatzkräfte kreuzen. Fußgänger und Radfahrer können überall passieren. Direkte Anwohner der Laufstrecke, die während der Veranstaltung auf ihr Fahrzeug nicht verzichten können, sollten es am Vorabend außerhalb des gesperrten Bereichs abstellen, denn ein Erreichen oder Verlassen des Grundstücks mit dem Pkw ist während der polizeilichen Sperrung zeitweise nicht möglich. Mehr als 8.000 direkte Anlieger der Strecke wurden bereits per Postwurfsendung vom Veranstalter informiert. Erstmalig sind auch die Anwohner des Infanteriewegs betroffen, da es dort aufgrund der Baustelle am Dietrichsweg eine Streckenverlegung gibt.
Zum Erreichen anderer Stadtteile wird Autofahrern grundsätzlich empfohlen, die Stadtautobahn zu benutzen. Bekannte Verbindungen und sogenannte Schleichwege durch die Stadt dürften vor allem im Innenstadtbereich und in den Stadtteilen Donnerschwee, Nadorst, Bürgerfelde, Ziegelhofviertel, Wechloy und Bloherfelde überlastet oder gesperrt sein.
Den Hauptbahnhof und die Weser-Ems-Hallen erreichen Autofahrer durchgehend über die Autobahnabfahrt Donnerschwee und von dort über die Straßen Unterm Berg und Maastrichter Straße. Andere Anfahrtswege sind zum Teil gesperrt.
Die Innenstadtkrankenhäuser sind ebenfalls durchgehend über die Autobahnabfahrt Haarentor zu erreichen, von dort dann weiter über die Ofener Straße. Auch hier sind andere Anfahrtswege zum Teil gesperrt.
Ab zirka 13.30 Uhr werden die Sperrungen unmittelbar hinter dem letzten Läufer nach und nach wieder aufgehoben. Das heißt zunächst auf Teilen des Wallrings, dann in Donnerschwee, Nadorst und Bürgerfelde. Zuletzt passiert das Läuferfeld die Stadtteile Wechloy und Bloherfelde, bevor es über die Hindenburgstraße, am Theater vorbei, ins Ziel am Schlossplatz geht. Hier ist mit einer Aufhebung der Straßensperrung erst ab 16 Uhr zu rechnen.
Ungefähre Sperrzeiten
In der Regel dauern die Sperrungen nicht so lange an, wie hier aufgeführt. Im Bedarfsfall kann die Polizei die Sperrungen aber auch in der Anfangs- oder Endzeit verlängern. Oftmals sind nur kürzere Abschnitte der genannten Straßen gesperrt. Die Bloherfelder Straße ist zwischen Hörneweg und Hartenscher Damm nur stadtauswärts gesperrt.
91er Straße: 9 bis 14.30 Uhr
Alexanderstraße: 9 bis 14.30 Uhr
Am Stadtmuseum: 9 bis 15.30 Uhr
Ammerländer Heerstraße: 10 bis 15.45 Uhr
Bismarckstraße: 9 bis 16.00 Uhr
Bloherfelder Straße: 10 bis 15.45 Uhr
Bürgerstraße: 9 bis 14 Uhr
Donnerschweer Straße: 9 bis 14 Uhr
Drögen-Hasen-Weg: 10 bis 15.45 Uhr
Elsässer Straße: 9 bis 15.15 Uhr
Gerberhof: 10 bis 16 Uhr
Graf-Dietrich-Straße: 9 bis 14.30 Uhr
Hartenscher Damm: 10 bis 15.45 Uhr
Heiligengeiststraße: 9 bis 14.10 Uhr
Herbartstraße: 9 bis 15.30 Uhr
Hindenburgstraße: 9.30 bis 16 Uhr
Hörneweg: 10 bis 15.45 Uhr
Huntestraße: 9 bis 10.30 Uhr
Infanterieweg: 9.15 bis 15.15 Uhr
Jägerstraße: 9.15 bis 15.15 Uhr
Junkerburg: 9 bis 14.30 Uhr
Kasinoplatz: 6 bis 17 Uhr
Lambertistraße: 9 bis 14.30 Uhr
Mars-la-Tour Straße: 9.15 bis 15.15 Uhr
Nadorster Straße: 9 bis 14.30 Uhr
Neue Donnerschweer Straße: 9 bis 14 Uhr
Paradewall: 9 bis 15.30 Uhr
Peterstraße: 9 bis 15.30 Uhr
Pferdemarkt: 9 bis 14.30 Uhr
Pophankenweg: 9.15 bis 15.15 Uhr
Posthalterweg: 9:15 – 15:15 Uhr
Poststraße: 9 bis 15.30 Uhr
Prinzessinweg: 10 bis 16 Uhr
Quellenweg: 10 bis 16 Uhr
Roonstraße: 8.30 bis 16 Uhr
Röwekamp: 9.15 bis 15.15 Uhr
Schlosswall: 9 bis 15 Uhr
Schlossplatz: 6 bis 17 Uhr
Schützenweg: 9.15 bis 15.15 Uhr
Stau: 9 bis 10.30 Uhr
Staugraben: 9 bis 10.30 Uhr
Staulinie: 9.15 bis 15.30 Uhr
Theaterwall: 7 bis 16 Uhr
Tirpitzstraße: 10 bis 16.00 Uhr
Ziegelhofstraße: 9 bis 15.30 Uhr
Geöffnete Apotheken
Notdienstpraxis
Auguststraße 16 (über die Autobahn-Abfahrt Haarentor, Ofener Straße, Auguststraße).
Kinderärztlicher Notdienst
Klinikum Oldenburg, Rahel-Straus-Straße 10 (über die Autobahn-Abfahrt Kreyenbrück, Cloppenburger Straße, wie ausgeschildert).
Zahnärztlicher Notdienst
Dr. med. dent. Matthias Gneuss, Hundsmühler Straße105 (über Autobahn-Abfahrt Eversten, Hundsmühler Straße).
Tierärztlicher Notdienst
Krankenhäuser
In einer kleinen Feierstunde im Bümmersteder Krug wurde Werner Uven als Leiter der Modelleisenbahn der Stiftung Bahn-Sozialwerk Oldenburg verabschiedet. Über 20 Jahre hat der ehemalige Hauptlokomotivführer der Deutschen Bundesbahn dieses Ehrenamt ausgeübt. Als Dank und Anerkennung für die hervorragend geleistete Arbeit überreichte Helmut Fokkena, 1. Vorsitzender der Stiftung Bahn-Sozialwerk Oldenburg (rechts), ein Buchgeschenk und einen Reisegutschein der Stiftung BSW.
Foto: privat
Heute Morgen fuhr eine 67-jährige Pkw-Fahrerin aus dem Bereich Delmenhorst gegen 11 Uhr auf der A 29 in Richtung Jade-Weser-Port. Sie verpasste die Ausfahrt der Anschlussstelle Coldewey, wendete ihr Fahrzeug und fuhr auf dem Überholfahrstreifen entgegengesetzt in Richtung Oldenburg. Ein entgegenkommender Pkw-Fahrer (55 Jahre) aus Wilhelmshaven, der gerade einen anderen Pkw überholte, wich nach rechts auf den Hauptfahrstreifen aus. Er konnte trotzdem nicht verhindern, dass ihm das entgegegenkommende Fahrzeug in die linke Pkw-Seite fuhr. Beide Fahrzeugführernde wurden durch den Zusammenprall leicht verletzt. Der Gesamtschaden beläuft sich auf zirka 15.000 Euro.
Ein nachfolgender Lkw-Fahrer konnte rechtzeitig anhalten und die Unfallstelle mit seinem Fahrzeug absichern. Für die Zeit der Bergung war die Autobahn in Richtung Jade-Weser-Port voll gesperrt. Der fließende Verkehr wurde an der Anschlussstelle Fedderwarden von der Autobahn abgeleitet. Es gab keine nennenswerten Beeinträchtigungen, so die Autobahnpolizei.
Zum Ausklang von „Oldenburg tanzt“ wird noch einmal am Galaabend, Samstag, 17. Oktober, ab 21 Uhr im famila Einkaufsland Wechloy getanzt. Verschiedenen Showeinlagen, Live-Musik von der Think Big! Band und ein Buffet werden an dem Abend geboten. Karten sind an der Centerinformation im famila Einkaufsland erhältlich.
Foto: privat
Der Auszubildende der Oldenburger Weser-Ems Hallen, Frithjof Splettstößer aus Varel, ist der beste Azubi Deutschlands. Im Ausbildungsberuf Fachkraft für Veranstaltungstechnik wird er im November als Landessieger in Niedersachsen geehrt. Auch der Deutsche Industrie- und Handelskammertag ehrt Herrn Splettstößer als besten deutschen Prüfungsteilnehmer in diesem anerkannten Ausbildungsberuf. Die Ehrung für Frithjof Splettstößer und die „hervorragende Ausbildungsleistung“ der Weser-Ems-Hallen findet am 11. Dezember in Berlin statt. Bundesarbeitsministerin Andrea Nahles wird die Festrede halten.
Frithjof Splettstößer (links) und der technische Leiter und Ausbilder für den Beruf der Fachkraft für Veranstaltungstechnik, Ralf Deckers, von den Weser-Ems-Hallen Oldenburg freuen sich über die Anerkennung. Foto: privat
Auf der Alexanderstraße ist in Höhe der Straße Im Dreieck ein Unfall passiert. Ein 20-jähriger Fußgänger, der die Straße überquerte, wurde von einem Auto erfasst und verletzt.
Foto: 261News