Mörder, Henker, Spökenkram

Der Autor, Stadtführer und Geschichtskenner Helmuth Meinken liest morgen, 4. November, 19 Uhr aus seinem neuen Buch „Mörder, Henker, Spökenkram“ im Isensee Verlag, Haarenstraße 20, vor. Das Buch lässt teilhaben an grausamen Geschichten aus Sagen und Zeitchroniken, es führt in die blutige Welt der Mörder und Henker im Oldenburgischen und in die Zauberwelt der hiesigen Spukgestalten und Hexen. Helmuth Meinken hat die nach der „Wirklichkeit“ überlieferten Texte und Berichte neu aufgeschrieben, aber hier und da auch mit etwas Fiktion gewürzt, verfeinert und abgerundet. Die Zeitreise des Schreckens reicht von der frühen Neuzeit bis zum letzten geschilderten Ereignis im Jahre 1927.

Benefizkonzert von „Sound & Joy“

Ein Konzert mit „Gute-Laune-Musik“ gibt es am Sonntag, 25. Oktober, um 15 Uhr in der Forumskirche St. Peter, Peterstraße. Der Chor „Sound & Joy“ unter der Leitung von Kalle Popp singt zur Unterstützung der Kinderprojekte von Ibis (Interkulturelle Arbeitsstelle) und des Blauschimmel Ateliers. Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Von Salsa bis Discofox

Seit Samstag ist Oldenburg im Tanzfieber. Sieben Tage lang findet im famila Einkaufsland Wechloy „Oldenburg tanzt“ – organisiert von der Tanzschule Gehrmann – statt. Am Montag konnten Anfänger und Fortgeschrittene von Rueda de Casino (Salsaschule Oldenburg) bei ausgelassener Stimmung noch etwas lernen. Heute Abend dürfte es voll werden, denn der beliebte Discofox steht von 19.30 bis 22 Uhr auf dem Programm. Dazu gibt es Live-Musik mit Nadine Prinz. Am Donnerstag stehen Kinder in verschiedenen Altersklassen auf der Tanzfläche, alle können mitmachen. Abends zeigt dann der Tanz-Turnier-Club (TTC) Tanz als Leistungssport.

oldenburgtanzt2

Fotos: Sascha Stüber / famila Einkaufsland

Freier Eintritt ins „Tonzimmer“

Am heutigen Mittwoch, 14. Oktober, wird der deutschsprachige Liedermacher PAD im „Tonzimmer“ des Cafés Extrablatt ab 20 Uhr zunächst selbst ein paar Songs zum Besten geben, bevor er in die Rolle des Moderators wechselt. Denn im Anschluss heißt es: Die Bühne ist offen für alle Musikbegeisterten. Zahlreiche Musiker aus Oldenburg haben sich angemeldet. Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei.

Sonntag: Tag des offenen Denkmals

Auch in diesem Jahr öffnen wieder zahlreiche Baudenkmale zum Tag des offenen Denkmals in Oldenburg ihre Türen. Das diesjährige Thema lautet „Handwerk, Technik, Industrie“. Bei der bundesweiten Veranstaltung am Sonntag, 13. September, stellen sich in Oldenburg mindestens zwölf Kulturdenkmale vor:

  • Foyer des Herbartgymnasiums, Herbartstraße 4 (10.30 bis 17.30 Uhr, der Abiturjahrgang verkauft ab 11 Uhr Kaffee und Kuchen)
  • St. Gertruden-Kapelle, Nadorster Straße / Alexanderstraße (11 bis 17 Uhr)
  • Gertruden-Kirchhof, Nadorster Straße / Alexanderstraße (ganztags geöffnet)
  • St. Lamberti-Kirche, Markt 17 (11 bis 17 Uhr)
  • Dreifaltigkeitskirche, Cloppenburger Straße 17 (12 bis 14 Uhr)
  • Cäcilienbrücke, Bremer Straße / Am Damm (10 bis 16 Uhr)
  • Firma Harms Metallguss GmbH, Emsstraße 9 (10 bis 18 Uhr)
  • Landesmuseum Natur und Mensch, Damm 38-44 (10 bis 18 Uhr)
  • Schlossgarten mit Küchengarten, Gartenstraße 37
  • Siedlung Breslauer Straße, Breslauer Straße (15 bis 17 Uhr)
  • Treppenhaus und Grotte einer Stadtvilla (erbaut 1893), Auguststraße 66 (Anmeldung zu den Führungen um 11 Uhr, 13 Uhr und 15.30 Uhr telefonisch unter 04 41 / 871 81)
  • Mittelalterliche Kellergewölbe, Haarenstraße 57-60 (15 bis 18 Uhr, Anmeldung zu den halbstündlichen Führungen telefonisch unter 04 41 / 456 00)

Alle Führungen sind kostenfrei. Das Programm zum Tag des offenen Denkmals mit den jeweiligen Öffnungs- und Führungszeiten gibt es unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Heute: OLB-Preview zum Filmfest

Die ersten Trailer des diesjährigen Programms des Internationale Filmfestes Oldenburg werden heute ab 18 Uhr bei der OLB-Preview (Oldenburgische Landesbank, Gottorpstraße 23-27) zu sehen sein. Festivalleiter Torsten Neumann wird Highlights aus dem Programm vorstellen, erste Gäste ankündigen und über Sonderreihen, Specials und Hintergründe informieren. Zudem wird es auch in diesem Jahr eine Kartenverlosung unter allen Gästen der Preview geben.

Keramiktage auf dem Schlossplatz

Heute und morgen finden die 33. Internationalen Keramiktage in Oldenburg auf dem Schlossplatz statt. 124 Keramiker aus Deutschland und 13 weiteren Ländern präsentieren Design und Handwerk. Veranstaltet werden sie von der Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit Oldenburg.

   
   
Fotos: Svende Michaeli

KuSo: freiGang eröffnet

Ab heute bietet der „freiGang“ hinter der Lambertikirche wieder Künstlerisches und Mitmachaktionen jenseits des Mainstreams. Für die musikalische Untermalung sorgt heute unter anderem Akim Balthasar, der sich der Musik aus den 50ern, 60ern und 70er in den Bereichen Heavy Soul, Deep Funk, R&B, Rare Grooves & Boogaloo verschrieben hat.

unibigband

Konzert der Uni Big Band

Einen bunten Mix aus Jazz, Funk, Latin und Soul bietet die Big Band der Universität Oldenburg zum Abschluss des Sommersemesters am heutigen 17. Juli, 20.30 Uhr, in der Aula (Campus Haarentor, Gebäude A11) der Universität. Die 27-köpfige Band unter der Leitung von Prof. Bernhard Mergner präsentiert weltberühmte Originaltitel aus der Swing-Zeit mit hochvirtuosen Klarinettensolos nach Benny Goodman und Artie Shaw. Eintritt 8 Euro, ermäßigt 5 Euro.

Foto: Stefanie Treidel